Artikel 9/15
Traditionelles Bogenschießen ist – so eigenartig das auch klingen mag – die jüngste Bogensportdisziplin. Seit den 1980er-Jahren hat sich diese Variante des Bogenschießens rasant weiterentwickelt. Sowohl Hersteller von Bogenausrüstung, als auch Schützen wurden seit dieser Zeit immer besser.
Dieses Buch versucht dem Rechnung zu tragen. In vier großen Bereichen wird der aktuelle Stand des traditionellen Bogenschießens dargestellt. Der „Bogen“ reicht dabei von den gängigen Bögen und Pfeiltypen über Schuss- und Zieltechnik bis hin zum Training der einzelnen Techniken.
Der Autor wendet sich bewusst an eine breite Zielgruppe. Der Einsteiger wird hier die für ihn wichtigsten Informationen finden und der Experte hat eine umfassende Informationsquelle zur Hand, um sich in Theorie und Praxis zu verbessern.
Aus dem Inhalt
KAPITEL 1: Woher kommen wir, wohin gehen wir? Geschichte des traditionellen Bogenschießens Historisches Legends in Archery Was versteht man unter traditionellem Bogenschießen?
KAPITEL 2: Das passende Equipment Einflussfaktoren bei traditionellen Bögen Die Bogenlänge Die Auszugslänge Die Bogenstärke Die Standhöhe Mittelteil und Mittelachse Die Geschwindigkeit Das Zusammenspiel der Einflussfaktoren Traditionelle Bögen Selfbow, Primitivbogen oder Historical Bow Der Langbogen Der Recurvebogen Die Bogensehne Dacron B Fast Flight, Spectra und ähnliche Sehnengarne Die richtige Sehne Die Pflege der Sehne Geräuschdämpfer Wie pflege ich meinen Bogen? Selfbows Glasbelegte Bögen Wie spannt man einen Bogen? Die richtige Bogenwahl Pfeile Grundlegendes Archer´s Paradox Die Befiederung Spitzen Die Nocke Spezialpfeil: Flu-Flu-Pfeil Holzpfeile Ich baue mir einen Holzpfeil Veredelung und Reparatur von Holzpfeilen Aluminiumpfeile Carbonpfeile Alu-Carbon-Konstruktionen Tests zur Pfeilauswahl Bogentuning Bogentuning für Langbögen Bogentuning für Jagdrecurve Tuning für Hightech-Jagdrecurves und Hightech-Recurves Weitere Feintuning-Methoden Sonstige Bogenausrüstung Köcher Handschuh und Tab? Armschutz
KAPITEL 3: Schießen und treffen Zusammenspiel von Schusstechnik und Zieltechnik Die Variablen des Pfeilfluges Bewusstsein und Unterbewusstsein Schießen lernen Step by Step Die optimale Schusstechnik Die Elemente des Schussablaufes 1. Der Stand 2. Die Körperhaltung 3. Schräghalten des Bogens 4. Bogenhand und Bogenarm 5. Der Auszug 6. Anker- und Referenzpunkte 7. Rückenspannung 8. Lösen (Release) 9. Nachhalten (Follow through) Der komplette Schuss: Methode mit Arm in haltender Position Der komplette Schuss: Methode mit gestrecktem Arm (Swing-Draw-Methode) Schießen im Gelände Der Stand im Gelände Spezielle Schüsse im Gelände Fehlerquellen Es gibt nicht nur eine Zieltechnik Zielen und visieren Systemschießen Instinktives Schießen Gap Shooting Split Vision
KAPITEL 4: Früh übt sich Trainieren, üben oder Kraft und Ausdauer Kraft als Grundvoraussetzung Kraft für einen stärkeren Bogen Trainingsbereiche Training der Schusstechnik Training der Zieltechnik Fünf Ansätze zum mentalen Training
KAPITEL 5: Im Wald und auf der Heide Jagdbogen- und 3-D-Schießen Tunierschießen Anlegen eines 3-D-Parcours
Anhang Traditioneller Bogenglossar Umrechnungstabellen Literatur